o:796 Kuhgebundene Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben Auswirkungen auf Kuh und Kalb im Vergleich zur gängigen, frühzeitigen Trennung von Kalb und Muttertier - eine Literaturrecherche de Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit sollten mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche die Auswirkungen der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben auf das Kalb sowie dessen Mutter erhoben werden. Hierbei wurde versucht, zielorientiert objektive und belastbare Ergebnisse bereits veröffentlichter Arbeiten zu identifizieren. Letztendlich war es möglich, insgesamt 26 Arbeiten zur kuhgebundenen Kälberaufzucht, darunter 25 wissenschaftliche Publikationen sowie eine Broschüre, zur Erstellung dieser Arbeit heranzuziehen. Besonders das Jahr 2008 fällt mit vier Publikationen als häufigstes Erscheinungsjahr auf (15,4 %), gefolgt vom Jahr 2001 mit drei Artikeln (11,5 %). Jeweils zwei Veröffentlichungen erschienen in den Jahren 2009 sowie 2018 (je 7,7 %). Mit 22,7 % wurden die meisten der identifizierten Studien in Schweden durchgeführt, daran anschließend folgten Kanada mit 18,2 % und Deutschland mit 13,6 %. Im Zuge der vorliegenden Analyse stellte sich heraus, dass sich die Daten der einzelnen Publikationen innerhalb derselben analysierten Zielparameter teilweise wesentlich unterschieden. Wie sich aber dennoch deutlich abgezeichnet hat, erweist sich die alternative Aufzuchtform bei den Kälbern während der Kontaktperiode vor allem in den verbesserten Gewichtszunahmen sowie dem reduzierten Besaugen anderer als vorteilhaft. Die Festfutteraufnahme der Kontaktkälber zeigt sich bis zur Trennung im Vergleich zu den konventionell Aufgezogenen als reduziert. Zudem können der Literatur eindeutig verstärkte Verhaltensreaktionen der Kälber auf die Separation vom Muttertier entnommen werden. Konsequenzen wie ein erleichtertes Eingliedern in eine bestehende Herde, ein ausgeprägtes Sozialverhalten, ein früheres Erreichen der Konzeption sowie die Neigung zur besseren Milchleistung in der ersten Laktation bei alternativ aufgezogenen Kälbern werden in der Literatur ebenso aufgezeigt. Auch auf Seiten der Kühe zeigte sich die gefundene Literatur teilweise widersprüchlich. Als eindeutigen Effekt der muttergebundenen Kälberaufzucht legen allerdings sechs Publikationen die reduzierte ermolkene Milch säugender Kühe beim maschinellen Melken während der Kontaktperiode dar, die sich nach der Separation von Kuh und Kalb allerdings wieder normalisiert. Die maschinell ermolkene Milch war zudem deutlich durch einen verminderten Milchfettgehalt gekennzeichnet. Die Eutergesundheit zeigt sich unbeeinflusst bis hin zur Neigung der Verbesserung. Darüber hinaus reagieren auch die Kühe unverkennbar verstärkt auf die Trennung vom Kalb. Auswirkungen der kuhgebundenen Aufzuchtmethodik sind somit sowohl auf die Kälber als auch auf deren Mütter gegeben. Diese Aufzuchtvariante stellt eine naturnahere Form der Kälberaufzucht dar, die in Zukunft vielleicht auch häufiger anzutreffen sein wird. Within the framework of the present diploma thesis, the effects of the cow-bonded calf rearing in dairy farms on the calf and its mother should be ascertained with the help of a systematic literature research. The attempt was made to identify objective and reliable results of already published work. Finally, it was possible to use a total of 26 publications on the cow-bonded calf rearing, including 25 paper and one booklet, for creation of this work. Especially the year 2008 stands out as the most frequent year of publication with four paper (15,4 %), followed by 2001 with three articles (11,5 %). In 2009 and 2018 appeared respectively two publications (each 7,7 %). Most of the identified studies (22,7 %) were carried out in Sweden, followed by Canada with 18,2 % and Germany with 13,6 %. In the course of the present analysis it turned out that the data of the individual publications partially differed within the same analysed parameters. However, the alternative way of rearing the calves proves to be advantageous in terms of their improved weight gain and the reduced sucking of others during the contact period. The solid feed intake of the contact calves is reduced compared to the conventional reared calves until they are separated. In addition, the literature clearly showes increased behavioural reactions of these calves to separation from the mother. Consequences such as an easier integration into an existing herd, pronounced social behaviour, an earlier achievement of conception and the tendency for better milk production in the first lactation alternatively reared calves are also shown in the literature. Concerning the cows, the literature found was incosistent in certain cases too. As a clear effect of mother-bonded calf rearing, however, six publications showed the reduced milk yield of suckling cows during mechanical milking in the contact period, which normalises after the cow and calf are separated. The machine-milked milk was also clearly characterised by a reduced milk fat content. The udder health is unaffected, one publication even shows a tendency to improvement. In addition, the cows definitely react stronger to the separation from the calf. Effects of the cow-bonded rearing method are thus present on both the calves and their mothers. This rearing variant represents a more natural form of calf rearing which may also become more common in the future. 1552151 AC16309612 2021-09-07T13:10:45.181Z 44 no 46 Anna Wassermann 1552167 Johannes Lorenz Khol 1562799 Susanne Waiblinger application/pdf 540064 https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:796 no yes 1 70 1740 2021 87 Blätter 2021